PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG – NEIN DANKE

Ein Startup entwickelte ein System, bei dem der Arzt und das Operationsteam Zeit gewinnt, die Operation also schneller durchgeführt werden kann. Das Argument des Startups war, dass man dadurch mehr Operationen pro Saal und Tag durchführen kann und somit die Produktivität gesteigert werde!

Das System wurde von den Kunden nicht angenommen und man schaute sich die Ursache genauer an! Das OP-Team hatte gar kein Interesse daran, Operationen noch schneller und damit mehr Operationen durchzuführen, da dies zu noch mehr Stress und Hektik im Operationsalltag führen würde!

Was ist also der Vorteil des Systems für das Team ausser mehr Arbeit fürs gleiche Gehalt?

Zu meinen, dass man durch einfache Tools und Technologien die Produktivität weiter und weiter steigern kann, ist zu kurz gegriffen. Nur wenn man die unterschiedlichen Exponenten genau analysiert und in die Prozesse mit einbindet, kann dies nachhaltig zu einem Mehrwert für alle führen.

Aber eigentlich fängt das Ganze ja bei uns selbst an. Wie oft suchen wir nach neuen Apps und To-Do Listen und Prozessen, um die ganze Arbeit noch effizienter umsetzen zu können. Wir suchen aber immer wieder nach neuen Lösungen, weil wir mehr und mehr Arbeit und Aufgaben vor uns haben und der Berg von Themen immer grösser wird.

Wir vergessen dabei nur folgendes:

1.        Wenn wir uns keine Zeit nehmen, durchzuatmen und mal loszulassen, dann sinkt die Produktivität irgendwann mit einem Knall auf 0

2.        Wenn wir uns nur an unseren To-Do Listen festkrallen, vergessen wir die Interaktion mit Teammitgliedern und der Austausch ist genau das, was ein effizientes Team von einem Ineffizienten unterscheidet!

Zurück
Zurück

NATÜRLICHE RESSOURCEN IN ZENTRALEUROPA BESSER NUTZEN

Weiter
Weiter

JEDER 6. HAT INNERLICH SCHON GEKÜNDIGT